Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Der Klub

Das Haus "Zur Rosen"

Zu den touristischen Sehenswürdigkeiten im Stadtzentrum Jenas gehört zweifellos das in unmittelbarer Nähe des Johannistores gelegene Gasthaus „Zur Rosen“. Das ehemalige Weinbauerngehöft mit Tiefkellern aus dem 13. Jahrhundert erhielt seine jetzige Gestalt durch einen Renaissanceumbau im ausgehenden 14. Jahrhundert.

Die Geschichte des Studierendenklubs Rosenkeller e.V.

Tritt man durch das Vorderhaus auf den Hof, so findet man hier den Eingang zu den ehemaligen Weinkellern des Gasthofes. Die gotischen Tonnengewölbe liegen auf verschiedenen Höhenebenen und waren nach dem Niedergang des Weinbaus in Jena lange Zeit ungenutzt. 1965 begannen Studierende der landwirtschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität in freiwilliger Arbeit mit den Ausgrabungen und der Rekonstruktion der Gewölbe. Am 3. Mai 1966 konnte dann der „Studentenclub Rosenkeller“ – nach dem Weimarer „Kasseturm“ der zweite seiner Art – eröffnet werden. Seitdem hat sich der Rosenkeller zum wichtigsten jugendkulturellen Zentrum in Jenas Innenstadt entwickelt.

Ob Konzert, Disco, Kneipenquiz oder Comedy-Abend – im Rosenkeller findet jeder Geschmack seine passende Veranstaltung. Dabei liegt die Vielfalt des Programms in der Struktur begründet, denn kein privater Kneipier, sondern ein gemeinnütziger Verein bewirtschaftet die Räume. Als Studierendenklub begonnen wird auch noch heute dieses Konzept verfolgt und schafft so Raum für selbstverwaltete Entfaltung. Teil der Rose zu sein bedeutet Mitmachen, Ausprobieren, Ideen einbringen, um gemeinsam einen Ort zu schaffen, an dem alle sich wohlfühlen und ihren Abend genießen können.

Galerie historischer Bilder

Organistaion

Führung

  • Programmverantwortliche: Anne-Katrin Huck, Melanie Winkler
  • Vorstandsvorsitzender: Christian Leis
  • Geschäftsführer: Jens Napierkowski

Eckdaten

  • Fassungsvermögen etwa 350 Personen (max. 150 bei Konzerten)
  • im Sommer natürlich mit Biergarten
  • Überwiegend studierendes Publikum
  • Preise dem studierenden Geldbeutel angepasst
  • die Anmietung des Klubs für Feierlichkeiten ist möglich